Pilates ist eine der besten Trainingsmethoden, um Kraft, Flexibilität und Körperbewusstsein gezielt zu verbessern – und das auf eine besonders gelenkschonende Weise. Kein Wunder, dass diese sanfte, aber hochwirksame Methode aktuell einen regelrechten Boom erlebt.
Doch was steckt eigentlich hinter Pilates? Wie hilft es dabei, Rückenschmerzen zu reduzieren, die Haltung zu verbessern und die Tiefenmuskulatur zu aktivieren? Und mit welchen Übungen gelingt der Einstieg am besten?
In diesem Artikel erfährst du alles, was du über Pilates für Anfänger wissen musst – von den wichtigsten Grundlagen bis hin zu effektiven Übungen für den Start.
Pilates wurde in den 1920er Jahren von Joseph Pilates entwickelt und ursprünglich als Reha-Training für Tänzer:innen genutzt. Heute zählt es zu den beliebtesten Methoden, um den Körper ganzheitlich zu stärken.
Das Besondere an Pilates ist die Kombination aus kontrollierten Bewegungen, bewusster Atmung und gezieltem Muskelaufbau. Dabei werden nicht nur einzelne Muskelgruppen trainiert, sondern die gesamte Körperstruktur verbessert – insbesondere die tiefliegende Rumpfmuskulatur, die für eine gesunde Haltung sorgt.
Schon zwei bis drei Pilates-Einheiten pro Woche reichen aus, um spürbare Fortschritte zu erzielen – sowohl körperlich als auch mental.
Pilates ist die perfekte Trainingsmethode für alle, die ihre Muskulatur gezielt kräftigen, die Haltung verbessern und Verspannungen lösen möchten.
Mit kontrollierten Bewegungen, bewusster Atmung und gezieltem Widerstand lässt sich das Training optimal anpassen – egal, ob mit Widerstandsbändern, -ringen oder -manschetten.
Wer regelmäßig trainiert, wird schnell Fortschritte bemerken – nicht nur in Form einer stärkeren Muskulatur, sondern auch durch mehr Balance und eine bessere Körperhaltung im Alltag.